Aktuelles

International Orkney Science Festival
Das Museum Helgoland hat den Herbst mit einem ganz besonderen Highlight eröffnet: dem International Orkney Science Festival auf den schönen Orkney-Inseln. Begleitet von Orkney Camerata und Orkney Chamber Choir sprach unsere Direktorin Frau Dr. Arnhold über die Geschichte Helgolands und den jungen Physiker Werner Heisenberg - der einst auf unserer kleinen Nordseeinsel Zuflucht vor Heuschnupfen fand und dort seine Quantentheorie vollendete.
Umrahmt von den Klängen von Haydn, Grieg, Elgar, Petersøn, Binge und vielen mehr entstand ein unvergesslicher Abend.
Vielen Dank an Christian Clawers, für die bereitgestellten Fotos.

Heisenberg auf Helgoland
Prof. Dr. E. P. Fischer von der Universität Konstanz spricht am 14.06.2025 um 19 Uhr im Museum Helgoland über Werner Karl Heisenberg.
Der Physiker kurierte sich im Jahre 1925 auf Helgoland von seinem Heuschnupfen aus und fand auf der kleinen Insel in der Nordsee die Ruhe, die ihm dabei half die Grundlagen der Quantenmechanik zu formulieren.

Textiles Kunsthandwerk von Birte Chmielewski
Täglich von 11 bis 16 Uhr
Bis zum 15. Juni können Besucherinnen und Besucher die Künstlerin Birte Chmielewski in unserer Atelierbude antreffen.
Sie arbeitet mit Maulbeerseide und Merinowolle und fertigt farbenfrohe Kleidungsstücke her, wobei sie jeden Faden selbst spinnt.

Dichtertreffen auf Helgoland
11.-15. Mai 2025
Sieben DichterInnen kommen auf Helgoland zusammen und halten ein Dichtertreffen im Geiste von James Krüss ab. Sie werden dichten, über Texte diskutieren und damit den kreativen Prozess und das Schaffen des großen Inseldichters im Sinne seines Werks vom Urgroßvater (James Krüss, Mein Urgroßvater und ich, veröffentlich erstmals 1959 bei Oetinger in Hamburg) fortführen.
Gemeinsam bereiten sie ein Buch vor, das der spektakulären Kulisse der Insel, dem literarischen Werk James Krüss’ sowie ihrer eigenen individuellen Kreativität Rechnung tragen wird.
Helgoland im Blick - eine Ausstellung des Künstlers Ben Kamili
2. Mai 2025 - 12. April 2026
Der 1969 in Mazedonien geborene Künstler Ben Kamili fängt Natur und Landschaft in farbgewaltigen Bildern ein, die sowohl seine tiefe Liebe zur Natur als auch das Staunen über diese wiederspiegeln. Sein Metier ist die Pleinair-Malerei, die durch ihre Entstehung in der Natur und einen Rausch aus Farbigkeit den Betrachter in das Werk hineinsaugt und fast emotional den Blick des Künstlers während des Schaffensprozesses vermittelt.
Ben Kamili fängt seine Umwelt mit großer Liebe zur Natur und einem beeindruckenden handwerklichen Geschick ein. Dies begründet sich durch seine Zeichen- und Malleidenschaft bereits seit Kindertagen sowie eine akademische Ausbildung von 1998 bis 2004 im Studiengang Freie Malerei unter der Leitung von Prof. Klaus Fußmann an der Berliner Universität der Künst.
Ben Kamili war bereits an vielen Orten tätig, doch ziehen sich zwei Sujets durch seine Kunst wie ein roter Faden hindurch: Blumen und das Element Wasser. Nachdem er sich bereits mit den deutschen Inseln beschäftigte und dabei auch Bilder auf Helgoland fertigte, kehrte er nochmals auf den roten Felsen in der Nordsee zurück, um sich erneut mit dieser beeindruckenden Insel auseinander zu setzen und Landschaftsszenerien zwischen Relief und gemalter Poesie zu schaffen.
Ihr Besuch
Öffnungszeiten
Montag bis Sonntag
11 Uhr bis 16 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene 6, - €
(ermäßigt 5, - € für Gruppen ab 10 Personen)
Kinder bis 14 Jahre 3,50 €
(ermäßigt 2,50 € für Gruppen ab 15 Kinder)
Familienticket 16, - €
(Zwei Erwachsene, bis zu drei Kinder bis 14 Jahre)
Bunkeranlagen
Der Zivilschutzbunker
Bunkerführungen
Teilnahmepreis: 14, - €
(Sonderkonditionen für Schulklassen)
Der Bunkerstollen
Öffnungszeiten
täglich, 9 bis 19 Uhr
Eintrittspreis: 7, - €
(ab 14 Jahre)
Kinder 10 bis 13 Jahre: 4 , - €
(unter 10 Jahren und in Begleitung ist der Eintritt frei)
Lung Wai 214,
Unterland (am Fahrstuhl zum Oberland)
Barrierefreiheit
Das Museumgelände ist teilweise nicht barrierefrei.