Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Leitbild

Leitbild des Museum Helgoland

1986 entstand die Stiftung Nordseemuseum Helgoland aus dem gemeinsamen Bemühen des Landes Schleswig-Holstein, des Kreises Pinneberg, der Gemeinde Helgoland und verschiedener an Natur, Geschichte und Kultur des Inselraumes interessierter Vereine, um den Wiederaufbaubeschluss des Deutschen Bundestages vom 1. Dezember 1949, der auch „das berühmte Nordseemuseum“ einschloss, endlich vollständig umzusetzen.

Das gegenwärtige Museum, dessen Träger die Stiftung Nordseemuseum ist, orientiert sich an folgendem Leitbild, dem die Standards wissenschaftlicher Museumsarbeit zugrunde liegen, wie sie der Internationale Museumsrat (ICOM) im Code of Ethics for Museums definiert hat: Das Museum ist „eine gemeinnützige, ständige, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienst der Gesellschaft und ihrer Entwicklung, die zu Studien-, Bildungs- und Unterhaltungszwecken materielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt beschafft, bewahrt, erforscht, bekannt macht und ausstellt.“

 

 

Ihr Besuch

Öffnungszeiten

Montag bis Sonntag
11 Uhr bis 16 Uhr

Eintrittspreise

Erwachsene  6, - €
(ermäßigt 5, - € für Gruppen ab 10 Personen)

Kinder bis 14 Jahre 3,50 €
(ermäßigt 2,50 € für Gruppen ab 15 Kinder)

Familienticket  16, - €
(Zwei Erwachsene, bis zu drei Kinder bis 14 Jahre)

Bunkeranlagen

Der Zivilschutzbunker
Bunkerführungen
Teilnahmepreis: 14, - €
(Sonderkonditionen für Schulklassen)

Zur Buchung

Der Bunkerstollen

Öffnungszeiten
täglich, 9 bis 19 Uhr 

Eintrittspreis: 7, - € 
(ab 14 Jahre) 

Kinder 10 bis 13 Jahre: 4 , - € 
(unter 10 Jahren und in Begleitung ist der Eintritt frei) 
Lung Wai 214, 


Unterland (am Fahrstuhl zum Oberland)

Barrierefreiheit

Das Museumgelände ist teilweise nicht barrierefrei.