Geschichte
Geschichte des Museums
Helgoland blickt auf eine lange Museumstradition. Im Jahr 1897 wurde erstmals eine Museumsgründung auf der Insel beschlossen und am 20. August 1899 folgte die Eröffnung im Konversationshaus an der Siemens-Terrasse. Die Erben des Naturwissenschaftlers Nathanael Pringsheim hatten für diesen Zweck eine Summe von 25.000 Mark zur Verfügung gestellt. Träger des Hauses war die Königliche Biologische Anstalt Helgoland. Vogelpräparate des Ornithologen und Kunstmalers Heinrich Gätke (1814 – 1897), die 1891 vom preußischen Kultusministerium angekauft worden waren, und die Algensammlung der Biologischen Anstalt bildeten die Grundlage der ersten Ausstattung, so dass der erste Sammlungsschwerpunkt im Bereich der Naturwissenschaften lag. Ein stetiger Ausbau der Sammlung sowohl an Objekten als auch an Sammlungsgebieten vergrößerten das Helgoländer Nordseemuseum und machten es zu einem beliebten Ausflugsort im Seebad Helgoland. Das Museum wurde während eines Großangriffs im Zweiten Weltkrieg am 18. Oktober 1944 weitgehend zerstört.
Das neue Museum Helgoland ist Teil der Stiftung Nordseemuseum Helgoland, die 1986 gegründet wurde. Die Stiftung entstand aus dem gemeinsamen Bestreben des Landes Schleswig-Holstein, des Kreises Pinneberg, der Gemeinde Helgoland und des Fördervereins des Museum Helgoland e. V. an die alte Museumstradition wieder anzuknüpfen. Nach Jahren des erneuten Sammlungsaufbaus sowie der Einwerbung von Geldern konnte 1996 das Museum Helgoland in der Nordseehalle eröffnet werden. Der Leitgedanke des heutigen Museums sieht die Sammlungsschwerpunkte im Bereich Kulturgeschichte und Kunst.
Ihr Besuch
Öffnungszeiten
Montag bis Sonntag
11 Uhr bis 16 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene 6, - €
(ermäßigt 5, - € für Gruppen ab 10 Personen)
Kinder bis 14 Jahre 3,50 €
(ermäßigt 2,50 € für Gruppen ab 15 Kinder)
Familienticket 16, - €
(2 Erwachsene, bis zu 3 Kinder bis 14 Jahre)
Bunkeranlagen
Der Zivilschutzbunker
Bunkerführungen
Teilnahmepreis: 14, - €
Sonderkonditionen für Schulklassen
Der Bunkerstollen
Öffnungszeiten: täglich, 9 bis 19 Uhr
Eintrittspreis: 7, - € (ab 14 Jahre)
Kinder 10 bis 13 Jahre: 4 , - €
unter 10 Jahren (in Begleitung): Eintritt frei;
Lung Wai 214,
Unterland (am Fahrstuhl zum Oberland)
Barrierefreiheit
Das Museumgelände ist teilweise nicht barrierefrei.