Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Franz Schensky

Der Fotograf Franz Schensky

Franz Schensky (* 23. August 1871 auf Helgoland; † 7. Januar 1957 in Schleswig) war ein bedeutender Fotograf, der sich intensiv mit Kontrasten aus Licht und Schatten auseinandersetzte, was ihn zu einem Pionier der (Schwarzweiß-)Fotografie machte. 

Das Museum Helgoland verfügt über einen fotografischen Schatz aus mehr als 1.400 originalen Fotoplatten aus Glas, die lange als verschollen galten und im Jahr 2003 auf Helgoland wieder gefunden und dem Museum Helgoland übergeben wurden. Sie konnten über mehrere Jahre aufwendig in einem professionelles Fotofachlabor restauriert und anschließend digitalisiert werden. Der Schwerpunkt dieser Aufnahmen aus dem Zeitraum zwischen 1900 und 1950 liegt in den Bereichen Alt-Helgoland, Aquarium, Meer und Wellen, Segeln, Zerstörung und Wiederaufbau, Menschen und Zeit in Schleswig

Franz Schensky führt noch immer mit seinen künstlerischen Bilddokumenten, einer außergewöhnlichen Technik und einem intuitiven Blick für den richtigen Moment dem Betrachter das Meer und seine Insel suggestiv vor Augen, wodurch er Helgoland ein Denkmal setzte.

Der Mann in der Brandung

Der Helgoländer Fotograf Franz Schensky. Ausschnitt aus der DVD. 
Die DVD finden Sie im Museumsshop Helgoland.

Obwohl Franz Schensky bis zu seinem Tode ein bescheidener Mensch mit der Ausstrahlung eines englischen Gentlemans blieb, war er stolz darauf, sich seinen Platz unter den etablierten Fachkollegen erarbeitet zu haben, das unterstreichen auch die über fünfzig Goldmedaillen (im Besitz des Museums), die ihm weltweit für seine bildnerischen Dokumente zuerkannt wurden.

Zu seinem 80. Geburtstag verlieh ihm die höchst anspruchsvolle Gesellschaft der Deutschen Lichtbildner (GDL) die Ehrenmitgliedschaft und zum 85. Geburtstag den Ehrenring der GDL. Als er im Krankenhaus davon erfuhr, sagte er völlig überrascht: "habe ich das verdient, ich muss doch noch soviel tun." Ein Jahr später, am 7. Januar 1957, starb Franz Schensky in Schleswig. Begraben wurde er jedoch auf seiner im Wiederaufbau befindlichen Insel Helgoland.

Ihr Besuch

Öffnungszeiten

Montag bis Sonntag
11 Uhr bis 16 Uhr

Eintrittspreise

Erwachsene  6, - €
(ermäßigt 5, - € für Gruppen ab 10 Personen)

Kinder bis 14 Jahre 3,50 €
(ermäßigt 2,50 € für Gruppen ab 15 Kinder)

Familienticket  16, - €
(Zwei Erwachsene, bis zu drei Kinder bis 14 Jahre)

Bunkeranlagen

Der Zivilschutzbunker
Bunkerführungen
Teilnahmepreis: 14, - €
(Sonderkonditionen für Schulklassen)

Zur Buchung

Der Bunkerstollen

Öffnungszeiten
täglich, 9 bis 19 Uhr 

Eintrittspreis: 7, - € 
(ab 14 Jahre) 

Kinder 10 bis 13 Jahre: 4 , - € 
(unter 10 Jahren und in Begleitung ist der Eintritt frei) 
Lung Wai 214, 


Unterland (am Fahrstuhl zum Oberland)

Barrierefreiheit

Das Museumgelände ist teilweise nicht barrierefrei.