Seenotrettung
Seenotrettung
Was machen die Seenotretter?
Seenotrettung ist die Hilfe für in Seenot geratene Menschen. Hierbei kann es sich um Hilfeleistung, Rettung und Bergung von Schiffbrüchigen, aber auch um Hilfeleistungen für Bergung sowie Abschleppen von Schiffen und Booten handeln. Auf Helgoland und den anderen Inseln muß der Rettungskreuzer auch oft Krankentransporte zum Festland machen wenn schlechte Sicht einen Hubschraubereinsatz verhindert.In Deutschland wird der Seenotrettungsdienst von der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) wahrgenommen; diese originär staatliche Aufgabe wurde dieser Organisation im Jahre 1982 übertragen. Faktisch nimmt sie sie allerdings bereits seit ihrer Gründung in Kiel im Jahre 1865 wahr. So tauchten bereits 1875 auch die ersten Sammel-schiffchen auf. Und bis heute gilt: Die gesamte Arbeit der DGzRS wird ausschließlich durch freiwillige Beiträge und Spenden finanziert, ohne staatliche Zuschüsse in Anspruch zu nehmen.
Orkan wurde den Rettern zum Verhängnis!
Der Seenotkreuzer der DGzRS Adolph Bermpohl kentert am 23. Februar 1967 in dem nach diesem Unglücksfall benannten Adolph-Bermpohl-Orkan mit extremen, bis dato nicht gemessenen Windgeschwindigkeiten. Die Besatzung und bereits gerettete niederländische Fischer vom Trawler "Burgermester van Kampen" ließen ihr Leben auf See. Helgoländer und Vormann Paul Johann Denker, Hans-Jürgen Kratschke, Günter Kuchenbäcker und Otto Schülke kamen damals von dem Einsatz nicht wieder zurück. Heute tragen vier Seenotrettungkreuzer der DGzRS einen Namen der Adolph-Bermpohl-Besatzung.
Ihr Besuch
Öffnungszeiten
Montag bis Sonntag
11 Uhr bis 16 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene 6, - €
(ermäßigt 5, - € für Gruppen ab 10 Personen)
Kinder bis 14 Jahre 3,50 €
(ermäßigt 2,50 € für Gruppen ab 15 Kinder)
Familienticket 16, - €
(2 Erwachsene, bis zu 3 Kinder bis 14 Jahre)
Bunkeranlagen
Der Zivilschutzbunker
Bunkerführungen
Teilnahmepreis: 14, - €
Sonderkonditionen für Schulklassen
Der Bunkerstollen
Öffnungszeiten: täglich, 9 bis 19 Uhr
Eintrittspreis: 7, - € (ab 14 Jahre)
Kinder 10 bis 13 Jahre: 4 , - €
unter 10 Jahren (in Begleitung): Eintritt frei;
Lung Wai 214,
Unterland (am Fahrstuhl zum Oberland)
Barrierefreiheit
Das Museumgelände ist teilweise nicht barrierefrei.