Insel der Photographie
Insel der Photographie
Das Museum Helgoland beheimatet die Franz Schensky Sammlung mit über 1000 Fotografien des damaligen Hoffotografen Franz Schensky. Zu dem werden laufend Wechselausstellungen mit Werken anderer Fotografen ausgestellt.
Zum Thema Photographie auf Helgoland gab es in den letzten Jahren zahlreiche Ausstellungen:
Jahr 2001
"Mehr als nur ein Augenblick"
Mit der Camera Obscura durch Schleswig-Holstein
Fotos von Thorsten Berndt <link 83#301>mehr...</link>
Jahr 2002
"Eislandschaften" Mit dem Forschungseisbrecher Polarstern in der Antarktis
Die Fotografin Lilo Tadday ist in Karlsruhe geboren und aufgewachsen. Sie lebt und arbeitet heute in ihrer Wahlheimat, auf der Insel Helgoland. http://www.tadday-foto.de/
Jahr 2007
Retrospektive Franz Schensky
Der Schwerpunkt dieser Fotografien, der im Zeitraum von 1900 bis 1950 liegt, ist gleichbedeutend mit einem Querschnitt durch die Entwicklung der Fotografie dieser Zeit mit dokumentarischem Charakter und beinhaltet folgende sieben Bereiche: Alt – Helgoland; Aquariumsaufnahmen; Meer und Wellen; Segeln vor Helgoland; Zerstörung und Wiederaufbau; Menschen; Die Zeit in Schleswig; mehr...
Fotolinks
Website des Fotostammtisch Helgoland
Yngve Torben Lange - www.helgoland-fotos.de
Lilo Tadday - www.tadday-foto.de
Brigitte Rauch - http://www.helgoland-augenblicke.de/
Ihr Besuch
Öffnungszeiten
Montag bis Sonntag
11 Uhr bis 16 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene 6, - €
(ermäßigt 5, - € für Gruppen ab 10 Personen)
Kinder bis 14 Jahre 3,50 €
(ermäßigt 2,50 € für Gruppen ab 15 Kinder)
Familienticket 16, - €
(2 Erwachsene, bis zu 3 Kinder bis 14 Jahre)
Bunkeranlagen
Der Zivilschutzbunker
Bunkerführungen
Teilnahmepreis: 14, - €
Sonderkonditionen für Schulklassen
Der Bunkerstollen
Öffnungszeiten: täglich, 9 bis 19 Uhr
Eintrittspreis: 7, - € (ab 14 Jahre)
Kinder 10 bis 13 Jahre: 4 , - €
unter 10 Jahren (in Begleitung): Eintritt frei;
Lung Wai 214,
Unterland (am Fahrstuhl zum Oberland)
Barrierefreiheit
Das Museumgelände ist teilweise nicht barrierefrei.