2024
Sonderausstellung im Museum Helgoland
14. April 2024 bis 30. März 2025
Die letzte Fahrt von UC 71
Das U-Boot UC 71 gehörte zur Kaiserlichen Marine und war im Ersten Weltkrieg vor der französischen Atlantikküste (bis in die Biskaya), in der Irischen See und im Ärmelkanal aktiv. 1916 wurde das Boot in Hamburg bei Blohm & Voss als Minenleger gebaut.
weitere Informationen



Atelierausstellung
1. Juli bis 31. Oktober 2024, Atelierbude auf dem Museumshof
Inseln und Küsten!
Der Maler und Grafiker Wolfgang Tiemann zu Gast im Museum Helgoland
Wolfgang Tiemann muss man ohne jeden Zweifel zu den Urgesteinen der deutschen Malerei und Grafik der letzten fünf Jahrzehnte rechnen. Er beherrscht nicht nur meisterhaft die künstlerischen Techniken seiner Wahl, sondern entwickelt Sujets und Themen seiner Kunst mit einer in Norddeutschland kaum bekannten Folgerichtigkeit.


Nach anfänglich hyperrealischen Werken in den achtziger Jahren hat Tiemann früh seinen Kern und Auftrag gefunden: Mensch, Geschichte, Mythen, Landschaften in einer informellen Bildwelt voller Zeichen, Assoziation und Intuition.
Wolfgang Tiemann wurde 1952 in Westfalen geboren, studierte Grafik und Malerei in Hannover und Braunschweig, lebt und arbeitet in der Nähe der niedersächsischen Landeshauptstadt und auf der spanischen Insel Ibiza.
Zwischen dem 29. Juni und dem 5. Juli 2024 weilt der Künstler auf Helgoland und arbeitet im Atelier des Museums. Die hier entstehenden und weitere Werke aus dem Kontext der den Maler seit langem beschäftigenden Sujets Inseln und Küsten sind bis zum Ende der Saison in der Atelierbude zu sehen.
Besondere Gäste auf der Insel
28. Juli bis 2. August 2024
Helgoland Entdecker 2024
Helgoland Entdecker 2024 ist der Jugendpreis der Stiftung Nordseemuseum Helgoland. Er würdigt das Engagement von jugendlichen Gästen auf der Nordseeinsel zwischen 10 und 14 Jahren, belohnt ihre Initiative, ermutigt und regt sie an, sich aktiv mit der Welt zu befassen, Neues in ihr zu entdecken und bereits Bekanntes zu hinterfragen.



Die Stiftung lud in diesem Jahr zum ersten Mal Jugendliche zu einem sechstägigen Aufenthalt auf Helgoland ein! Dabei wurde die See befahren, Natur erlebt, Inselbewohner kennengelernt oder geheime Orte aufgesucht. Sie wurden Helgoland Entdecker und erforschten unter der Leitung von Colin (12), einem echten Djong (Inseljungen), den roten Felsen. Das Programm fand vom 29. Juli bis 1. August 2024 in Begleitung von sach- und fachkundigen Insulanern statt.

Die diesjährigen Entdecker heißen Anna (11) aus Brühl/Nordrhein-Westfalen, Elijas (13) aus Glindenberg/Sachsen-Anhalt, Lilly (12) aus Horst/Schleswig-Holstein und Colin (12) von der Insel Helgoland. Die Festländer waren schon mit ihren Familien auf Helgoland im Urlaub und sind dabei durch ihr herausragendes Interesse am Leben und an der Geschichte der Insel aufgefallen. Im Herbst 2023 hat die Stiftung Nordseemuseum sie deshalb eingeladen, als diesjährige Helgoland Entdecker noch einmal zurückzukehren!
Der Jugendpreis wird von der Stiftung Nordseemuseum Helgoland ausgerichtet und alle zwei Jahre neu ausgelobt. Die Stiftung ist den Förderern und Unterstützern des Projekts – der Gemeinde Helgoland, dem Rotary Club Helgoland und der FRS Helgoline – für das großzügige Engagement in besonderer Weise verbunden.
Ihr Besuch
Öffnungszeiten
Montag bis Sonntag
11 Uhr bis 16 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene 6, - €
(ermäßigt 5, - € für Gruppen ab 10 Personen)
Kinder bis 14 Jahre 3,50 €
(ermäßigt 2,50 € für Gruppen ab 15 Kinder)
Familienticket 16, - €
(Zwei Erwachsene, bis zu drei Kinder bis 14 Jahre)
Bunkeranlagen
Der Zivilschutzbunker
Bunkerführungen
Teilnahmepreis: 14, - €
(Sonderkonditionen für Schulklassen)
Der Bunkerstollen
Öffnungszeiten
täglich, 9 bis 19 Uhr
Eintrittspreis: 7, - €
(ab 14 Jahre)
Kinder 10 bis 13 Jahre: 4 , - €
(unter 10 Jahren und in Begleitung ist der Eintritt frei)
Lung Wai 214,
Unterland (am Fahrstuhl zum Oberland)
Barrierefreiheit
Das Museumgelände ist teilweise nicht barrierefrei.