Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Bunkeranlagen

Die Zivilschutzbunkeranlage im Oberland

Am 18. und 19. April 1945 erlebte Helgoland massive Bombenangriffe gegen die Marinebasis und Festung Helgoland.  Etwa 3000  Helgoländer wurden daraufhin evakuiert. Zwei Jahre später, am 18. April 1947 werden tausende Tonnen Munition vom Festland herbeigeschafft und eine der größten Explosionen der Weltgeschichte wird vorbereitet – die Operation <link 64>"Big Bang"</link>. Ziel ist es die Bunker- und Militäranlagen der Insel endgültig zu zerstören.

Die ca. 1,5-stündige Bunkerführungen finden unter fachkundiger Leitung statt und sollen Ihnen einen Einblick in die Festungsgeschichte der Insel geben.

Viele Meter unter der Erde wird Ihr Bunkerführer Ihnen anhand der Stollenanlagen, Illustrationen und reichhaltiger Bebilderung einen bleibenden Eindruck vermitteln.

  • Von der frühgeschichtlichen Entstehung der Insel.
  • Den Veränderungen durch Natur und Mensch an Düne und Insel.
  • Der Militärgeschichte in der Kaiserzeit und dem dritten Reich.
  • Von der völligen Zerstörung, bis zur größten nichtnuklearen Detonation, die die Welt je erlebt hat.

Blick in den Zivilschutzbunker Helgoland

 

Ihr Besuch

Öffnungszeiten

Montag bis Sonntag
11 Uhr bis 16 Uhr

Eintrittspreise

Erwachsene  6, - €
(ermäßigt 5, - € für Gruppen ab 10 Personen)

Kinder bis 14 Jahre 3,50 €
(ermäßigt 2,50 € für Gruppen ab 15 Kinder)

Familienticket  16, - €
(Zwei Erwachsene, bis zu drei Kinder bis 14 Jahre)

Bunkeranlagen

Der Zivilschutzbunker
Bunkerführungen
Teilnahmepreis: 14, - €
(Sonderkonditionen für Schulklassen)

Zur Buchung

Der Bunkerstollen

Öffnungszeiten
täglich, 9 bis 19 Uhr 

Eintrittspreis: 7, - € 
(ab 14 Jahre) 

Kinder 10 bis 13 Jahre: 4 , - € 
(unter 10 Jahren und in Begleitung ist der Eintritt frei) 
Lung Wai 214, 


Unterland (am Fahrstuhl zum Oberland)

Barrierefreiheit

Das Museumgelände ist teilweise nicht barrierefrei.