Fossilien
Fossilien
Die Region Helgolands lag in Vorzeiten im so genannten Elbe-Trog, dem Zechstein-Meer. Auf Grund des Klimas verdampfte das Wasser jedoch mit der Zeit und hinterließ Kalke, Dolomite, Anhydrite und Salze als Verdunstungsrückstände, so genannte Evaporite, die im norddeutschen Raum als Zechstein-Sedimente untersucht und bestimmt worden sind. Im Buntsandstein wurden große Mengen des Verwitterungsmaterials aus den Hochländern abgetragen und in tiefer liegenden Regionen sedimentiert. Im Gebiet Helgolands haben diese Ablagerungen eine Mächtigkeit von mehr als 1000 Meter. Sie bilden den sichtbaren Teil der heutigen Felseninsel.
Auch in der folgenden erdgeschichtlichen Abteilung des Muschelkalk war das Gebiet Helgolands Sedimentationsgebiet. Die Ablagerungen aus dieser Zeit haben eine Mächtigkeit von mehr als 300 Meter. Eine große Zahl von Fossilienfunden belegt zudem die günstigen Lebensbedingungen zu dieser Zeit. So fand man verschiedene Fische, Meeressaurier, Muscheln und Schnecken.
Der rote Helgoländer Feuerstein
Feuerstein (auch Flint) ist ein hartes, isotropes sedimentäres Kieselgestein. Der Feuerstein besteht aus dem sogenannten “Skelettopal” unendlich vieler Kleinstorganismen, die damals die Meere bevölkerten. Die Rotfärbung wird durch Anteile von Eisenoxyd hervorgerufen. Entstanden ist der Flint vor rund 88 Millionen Jahren in der Oberkreide von der Düne.
Helgoländer Kupferfunde




Bernstein
Bernstein bezeichnet man umgangssprachlich als ein klares bis undurchsichtiges, meist gelbliches fossiles Harz unterschiedlicher Herkunft. Meistens aber stammt es aus dem zähflüssigen Harz damaliger Bäume welches dann im Laufe der Zeit eine feste Substanz wurde. Bernstein ist bis zu 260 Millionen Jahre alt
Ihr Besuch
Öffnungszeiten
Montag bis Sonntag
11 Uhr bis 16 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene 6, - €
(ermäßigt 5, - € für Gruppen ab 10 Personen)
Kinder bis 14 Jahre 3,50 €
(ermäßigt 2,50 € für Gruppen ab 15 Kinder)
Familienticket 16, - €
(2 Erwachsene, bis zu 3 Kinder bis 14 Jahre)
Bunkeranlagen
Der Zivilschutzbunker
Bunkerführungen
Teilnahmepreis: 14, - €
Sonderkonditionen für Schulklassen
Der Bunkerstollen
Öffnungszeiten: täglich, 9 bis 19 Uhr
Eintrittspreis: 7, - € (ab 14 Jahre)
Kinder 10 bis 13 Jahre: 4 , - €
unter 10 Jahren (in Begleitung): Eintritt frei;
Lung Wai 214,
Unterland (am Fahrstuhl zum Oberland)
Barrierefreiheit
Das Museumgelände ist teilweise nicht barrierefrei.