Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Widerstandskämpfer

Mutig waren auch der Helgoländer Erich Friedrichs und der aus Süddeutschland stammende Dachdeckermeister Georg Braun. Auf der kleinen, total vom Militär kontrollierten Insel mitten in der Nordsee schafften sie es, eine Widerstandsgruppe zu bilden, die am Ende des Zweiten Weltkrieges, als dieser schon verloren war, versuchten, Helgoland vor der völligen Zerstörung zu retten. Bei Braun auf dem Oberland trafen sich hauptsächlich Offiziere und Soldaten der in der Nähe liegenden Batterien „Falm“ und „Jacobsen“. Treffpunkt im Unterland war Erich Friedrichs‘ Gastwirtschaft, das „Friesenhaus“. Dort fanden sich hauptsächlich Helgoländer und Zivilisten vom Festland ein. Nie trafen sie sich in größeren Gruppen, immer kamen sie wie zufällig vorbei. Während die Militärgruppe um Braun die Pläne für eine kampflose Übergabe der Insel an die Alliierten ausarbeitete, hatten Friedrichs und einige seiner Leute Funkkontakt zu den Engländern. Friedrichs war Funkoffizier an der Signalstation unweit des Hauses von Georg Braun und so konnte bei sporadischen Treffen Informationen ausgetauscht werden. Kurz vor der Ausführung der Pläne wurden diese von zwei Mitgliedern der Gruppe verraten.

 

Etwa zwanzig Männer wurden am frühen Morgen des 18. April auf Helgoland verhaftet und vierzehn von ihnen nach Cuxhaven transportiert. Nach einem Schnellverfahren wurden fünf am Abend des 21. April 1945 am Schießplatz Cuxhaven-Sahlenburg hingerichtet. Ihnen zu Ehren wurden am 18. April 2010 “Stolpersteine“ auf Helgolands Straßen verlegt.

Die dramatische Geschichte der Widerstandsgruppe und ihrer Rettungsaktion auf Helgoland beschreibt die Helgoländerin Astrid Friederichs in ihrem Buch 
„Wir wollten Helgoland retten.“ 

(Das Buch kann über den Buchandel bestellt werden, ISBN 978-3-00-030405-7).

Ihr Besuch

Öffnungszeiten

Montag bis Sonntag
11 Uhr bis 16 Uhr

Eintrittspreise

Erwachsene  6, - €
(ermäßigt 5, - € für Gruppen ab 10 Personen)

Kinder bis 14 Jahre 3,50 €
(ermäßigt 2,50 € für Gruppen ab 15 Kinder)

Familienticket  16, - €
(Zwei Erwachsene, bis zu drei Kinder bis 14 Jahre)

Bunkeranlagen

Der Zivilschutzbunker
Bunkerführungen
Teilnahmepreis: 14, - €
(Sonderkonditionen für Schulklassen)

Zur Buchung

Der Bunkerstollen

Öffnungszeiten
täglich, 9 bis 19 Uhr 

Eintrittspreis: 7, - € 
(ab 14 Jahre) 

Kinder 10 bis 13 Jahre: 4 , - € 
(unter 10 Jahren und in Begleitung ist der Eintritt frei) 
Lung Wai 214, 


Unterland (am Fahrstuhl zum Oberland)

Barrierefreiheit

Das Museumgelände ist teilweise nicht barrierefrei.