Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Bibliographien

Suchergebnis

  • Datum 1952, 21.2.

    Hilft Hamburg Helgoland? Ein offenes Wort and Hamburger Künstler

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Volkszeitung

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helgoland
  • Datum 1952, 22.2.

    Die letzten Bomben. Gestern vormittag ist Helg.noch einmal bombardiert worden. Acht Tage vor der erwarteten Freigabe

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt

    Verlag/ Archiv
    Archiv Hamburger Abendblatt
  • Datum 1952, 23.2.

    Immer noch Bomben. Es ist leider damit zu rechnen, daß brit Bomben auf Helg. vor Donnerstag nicht die letzten gewesen sind.

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt

    Verlag/ Archiv
    Archiv Hamburger Abendblatt
  • Datum 1952, 23.2.

    Hilfe für Helg. "Hamburg hilft Helg" war das Motto eines Bunten Abends des Künstlerkreis Prosperitas in der Musikhalle

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt

    Verlag/ Archiv
    Archiv Hamburger Abendblatt
  • Datum 1952, 23.2.

    Greun is dat. Land ? raud is de Kant ? witt is de Sand ? Dat…Noch 7 Tage und Helg. ist frei! Seit 7 J.ahren sehnen 2.000 Helgoländer mit heißem Herzen diesen Tag herbei.

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt

    Verlag/ Archiv
    Archiv Hamburger Abendblatt
  • Datum 1952, 25.2.

    Nur "harmlose" Bomben auf Helg. Polizisten können auf Insel bleiben. "Stiftung Helg." für den Wiederaufbau

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Pinneberger Tageblatt

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helgoland
  • Datum 1952, 25.2.

    Rauchbomben auf Helgoland. Brit. Luftwaffe will vom 26. bis 28. 2. über Helg. eine Bombenabwurfübung durchführen.

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt

    Verlag/ Archiv
    Archiv Hamburger Abendblatt
  • Datum 1952, 26.2.

    Bereitschaft brit. Regierung, Helg. freizugeben, sobald zufriedenst. Alternative für RAF Bombenübungen gefunden seien, spätestens zum 1.3.1952

    Autor/ Personen
    Kirkpatrick, Sir Ivone
  • Datum 1952, 26.2.

    Plaketten sollen Helgoland helfen

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Die Welt

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helgoland
  • Datum 1952, 26.2.

    Helgoland-Spende fördert Aufbau. 1. März sammelt Jugend in Haus und Straße

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Freie Presse

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helgoland
  • Datum 1952, 26.2.

    Alle Kraft für Helg. Insel mit gefährlichem Boden. Sammlung ab 1. März

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Morgenpost

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helgoland
  • Datum 1952, 26.2.

    Helgoland wird wieder Schutzhafen

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt   Grafik, Karten

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helgoland
  • Datum 1952, 26.2.

    Wieder Leuchtfeuer Helgoland. Jugend sammelt zur Volksspende

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt

    Verlag/ Archiv
    Archiv Hamburger Abendblatt
  • Datum 1952, 27.2.

    Flaggen wehen für Helgoland

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt   kl. Grafik

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helgoland
  • Datum 1952, 27.2.

    Helgoland wird frei. Kloar Kimming

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt   Zeichnung

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helgoland
  • Datum 1952, 28.2.

    Die ersten Transporte. "Kapitän Meyer" und "Saturn" laden für Helgoland.

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt

    Verlag/ Archiv
    Archiv Hbg. Abendblatt; Merleker Sammlung, Museum Helgoland
  • Datum 1952, 28.2.

    Freigabe Helgolands. Brit. Regierung wird die Insel ab 1.3.52 als Bombenziel aufgeben

    Autor/ Personen
    Kirkpatrick, Sir Ivone
  • Datum 1952, 28.2.

    Planung von Feierlichkeiten anlässlich der Freigabe der Insel

    Autor/ Personen
    Wasser- & Schiffahrtsamt an Wirtschaftsministerium
    Verlag/ Archiv
    Landesarchiv Schleswig-H. (LAS 320.12, Nr. 487)
  • Datum 1952, 28.2.

    Flaggen für Helg. Hamburg wird am Sonnabend seine Fahnen vollstock wehen lassen.

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt

    Verlag/ Archiv
    Archiv Hamburger Abendblatt
  • Datum 1952, 28.2.

    Konstituierende Sitzung

    Autor/ Personen
    Helgoland Kuratorium
    Verlag/ Archiv
    Bundesarchiv (BA B 136/ 4365)
  • Datum 1952, 28.2.

    Rundfunkanspache anlässliche der Übergabe von Helgoland

    Autor/ Personen
    Adenauer, Konrad Bundeskanzler
    Verlag/ Archiv
    Bundesarchiv (BA B 136 / 20694)
  • Datum 1952, 28.2.

    Helgoland kehrt zurück

    Autor/ Personen
    Löwenstein, Prinz Hubertus zu
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Die Zeit  Nr.9

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helgoland
  • Datum 1952, 29.2.

    Wahrzeichen des Friedens. "Wiederaufbau Helg. Eine Herzenssache des Volkes"

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt

    Verlag/ Archiv
    Archiv Hbg. Abendbl. ; Merleker Sammlung, Museum Helgoland
  • Datum 1952, 29.2.

    Früherer Kreisbaumeister Jansen und Leiter des Helg.-Büros H.P. Rickmers besprechen fast täglich am Modell des Wiederaufbaus

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt    1 Foto

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Mus. Helg.
  • Datum 1952, 29.2.

    Am Tonnenhof Tönning werden Tonnenleger "Kapitän Meyer" und "Reinhold" mit Seezeichen, Kabeln, Aggregaten beladen

    Autor/ Personen
    NN
    Veröffentlicht in/ Anmerkung

    Hamburger Abendblatt

    Verlag/ Archiv
    Merleker Sammlung, Museum Helgoland