Bibliographien
Suchergebnis
-
Datum 1952, 3.3.
Auf dem Friedhof v. Helg. Fast alle Gräber sind verwüstet. Mit schlichtem Holzkreuz, bedeckt mit Helg.Flagge und Frühlingsblumen ehrten sie ihre Toten.
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1952, 3.3.
Der erste Gang über verwüstete Insel. Blumen für die Gräber. "Heiß Flagge!" auf Helg.
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1952, 4.3.
Zwischen Minen und Wracks. Journalisten übernahmen Blinkverbindung mit Helg.
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungMorgenpost
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1952, 4.3.
Alle Mann an Deck! Viele Hände regen sich schon auf Helg.
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt; Merleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1952, 5.3.
Neues Leben auf Helg. Vorerst noch kein Fremdenverkehr.
Autor/ PersonenNNVerlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1952, 5.3.
Für den Wiederaufbau der roten Insel. "Helg.-Spende" fand wenig Anklang
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungNorddeutsche Nachrichten
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1952, 6.3.
Kiel für Deutschlandlied. Appell des Landtags an Bundespräsidenten.
Autor/ PersonenTho. - Dr.Veröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Freie Presse
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1952, 6.3.
Helgoland-Gesetz. Schleswig-H. Landtag verabschiedet einstimmig Gesetz über Wiederaufbau und Verwaltung der Gemeinde Helg,
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1952, 7.3.
Monatlich 10 DM für Helg. Spenden aus allen Teilen der Bundesrepublik.
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungEcho
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1952, 7.3.
Freiwillige für Helg. Seit der Freigabe haben sich zahlreiche Schüler und Studenten zu freiwilligem Arbeitseinsatz in ihren Ferien auf der Insel gemeldet
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1952, 7.3.
"Der Anfang ist gemacht…" Gemeinnütziger Wiederaufbauverein Helg. e.V. Bremen gegründet
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ Anmerkungeine Bremer Zeitung
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1952, 7.3.
Fehlrechnung um Helgoland
Autor/ Personeno.Veröffentlicht in/ AnmerkungHandelsblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1952, 8.3.
Erste Helg. Familie. Nach Aufstellung der Baracken wird Familie K. als erste ständig auf Helg. wohnen
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungNorddeutsche Nachrichten Foto
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1952, 8.3.
Große Pläne für Helg. Wie steht es mit Möglichkeit Gastronomischer Investititionen
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungDie deutsche Gaststätte
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1952, 8.3.
Altes deutsches Kulturgut. Der Kelch von Helg. wartet in Meldorf auf seine Rückkehr.
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1952, 8.3.
Eissturm behindert Helg. Aufbau
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungWam S.
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1952, 8.3.
Die einzige Lösung. Großer Knechtsand als Ersatzbombenziel für Helg sei deutscher Beitrag zur Sicherheit Europas…
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1952, 8.3.
(Abbau der Dienstgruppen). Schrottbergung durch brit. Besatzungsbehörden soll eingestellt werden,
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1952, 10.3.
(Ein Boot trieb im Orkan) . Eisiger Sturm über Helg. Arbeiten durch eisigen Südoststurm stark beeinträchtigt . Auch im Hafen heftiger Seegang.
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1952, 12.3.
Gegen Knechtsand-Vorschlag, "Aktion Helg" gegen Erklärung vom Bremer Abgeordneten Ernst, der Bereitstellung des Großen Knechtsandes deutschen Beitrag zur Verteidigung Europas genannt hatte.
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1952, 13.3.
Die ersten Hafenfeuer. Auf der Düne beginnt man, Richtfeuer aufzubauen, nach dem Landminen geräumt sind.
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1952, 14.3.
Hafen mit Bomben verseucht. Taucherarbeiten im U-Boothafen Helg, haben ergeben, daß Hafen und Insel, mit hunderten schwerster Bomben verseucht ist.
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1952, 15.3.
Zwei Nationalparks gewünscht, außerdem soll Arbeit an Vogelwarte Helg. wieder aufgenmmen werden
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1959, 15.3.
Über tausend Blindgänger müssen entschärft werden. Erster Richtkranz auf Helg.
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1952, 21.3.
Ostergeläut auf Helg. Firma Weule in Beckenem (Kreis Hildesheim) hat für Helgoland eine Kirchenglocke gestiftet
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt