Bibliographien
Suchergebnis
-
Datum 1951, 24.8.
50.000 DM für Helgoland
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungPinneberger Tageblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1951, 1.9.
Die Brandung in der Kamera. Franz Schensky, der Helgoland-Photograph, erzählt aus seinem Leben
Autor/ PersonenSchensky, FranzVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1951, 5.9.
In enigen Zeilen. Etwa 500 Helgoländer werden mit Hapag-Dampfer "Vorwärts" ihre Heimat besuchen und dort zwischen Insel und Düne für mehrere Stunden vor Anker gehen.
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1951, 7.9.
Hadag schränkt ein. Es herbstelt. Hochseefahrten bis vor Helg. eingestellt.
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1951, 8.9.
Bunte Welt. Helgoländer sehen die Heimat, 600 Helgoländer fahren morgen mit dem Dampfer "Vorwärts" nach ihrer Insel. Helgoländer sehen die HeimatHelgoländer sehen die Heima
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1951, 10.9.
Wiedersehen mit der Heimat. 600 Helgoländer ...
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1951, 11.9.
Gedenkfeier für Dr. Karl Peters im Woermann-Haus, Hamburg
Autor/ PersonenPeters, Dr. CarlVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1951, 15.9.
Helgoland. Bewoners in Maart terug; maar... Helgolanders zagen "it Lun" terug
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungPinneberger Tageblatt
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1951, 26.9.
Wiederaufbaugenossenschaft Helgoländer Handwerker
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1951, 27.9.
Alarm um Helgoland. Polizeistationen an der Nordseeküste wurden alarmiert; mit neuerlicher kommunistischer Invasion der Insel wird gerechnet.
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1951, 27.9.
Neue Helgoland-Invasion geplant?
Autor/ Personen"Invasoren"Veröffentlicht in/ AnmerkungWeser JJ…
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1951, 6.10.
Buntes Leben auf dem Meeresgrund. Vielfältig und interessant ist das Leben in den Felshöhlen und Tangwäldern um Helg.
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1951, 8.10.
Besuch auf Helg... Vertreter ev. Kirchen, Synodalverband und Seemannsmission in Schleswig- H., Kreisverwaltung Pinneberg
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1951, 9.10.
Neue Verhandlung über Helg. Bonn und London sollen Ergebnis prüfen
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Echo
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1951, 12.10.
Bomben auf Fischkutter. "Samland", der mit Motorschaden im Schutzhafen von Helg. lag, ist dort durch Bombenabwurf schwer beschädigt worden.
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1951, 13.10.
Bombe 5 Meter vor dem Bug. Mast und Ruderhaus der "Samland" über Bord gefegt
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt; Merleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1951, 13.10.
Die Bomben auf Helgoland. Im Umkreis von 7 Seemeilen.
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungNorddeutsche Nachrichten
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1951, 16.10.
Neue Bombenabwürfe auf Helgoland befürchtet. Kein Geld zum Abschleppen, nichts zu essen. ("Samland" im Hafen)
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungNorddeutsche Nachrichten
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1951, 16.10.
Helgoländer lehnen ab. Insel soll nicht zu politischen Geschäften mißbraucht werden
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Echo
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland -
Datum 1951, 16.10.
Leuchtfeuer Helg. Schon 6-8 Wo. nach Freigabe Helg. soll auf dem Oberland der Insel das Leuchtfeuer brennen.
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1951, 17.10.
Bombe fegt dem deutschen Fischdampfer "Samland", der schutzsuchend am zerbrochenen Kai von Helg. lag, den Mast weg
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1951, 18.10.
Dreischerbrettnetz. In Nr. 238 wurde gesagt, Kapt. Von Eitzen habe Höhenscherbrett erfunden . Fischmeister Lornsen auf Helg. hat aber bereits 1903 zwei Fanggeräte entworfen.
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1951, 22.10.
Nationalhymne. "Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland!" Wird dies die deutsche Nationalhymne werden?
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungHamburger Abendblatt
Verlag/ ArchivArchiv Hamburger Abendblatt -
Datum 1951, 25.10.
"Ohne uns" auf Helgoland.
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungDie Zeit Nr. 43
Verlag/ ArchivArchiv Die Zeit, Hamburg -
Datum 1951, 31.10.
Wie Hamburg im Jahre 1943. Wiederaufbau Helg. Gesamtkosten 64 Millio. DM
Autor/ PersonenNNVeröffentlicht in/ AnmerkungEcho
Verlag/ ArchivMerleker Sammlung, Museum Helgoland